Das Pfeifen im Walde, der Schrei nach Liebe

Nietzsches Echo in der Heavy-Metal-Musikszene

Das Pfeifen im Walde, der Schrei nach Liebe

Nietzsches Echo in der Heavy-Metal-Musikszene

1.7.24
Christian Saehrendt
Wie kaum ein anderer Philosoph hat Friedrich Nietzsche Spuren in der Populärkultur hinterlassen – weniger im gefälligen Unterhaltungsmainstream, dafür eher in Subkulturen und in künstlerischen Positionen, die als „edgy“ und „dark“ gelten. In dieser „Underworld“ sind Nietzsches Aphorismen, Schlagworte, Parolen und Invektiven weit verbreitet – etwa in den auf gesellschaftliche und ästhetische Provokation fixierten musikalischen Genres von Heavy Metal, Hardcore und Punk. Woran liegt das?

Wie kaum ein anderer Philosoph hat Friedrich Nietzsche Spuren in der Populärkultur hinterlassen – weniger im gefälligen Unterhaltungsmainstream, dafür eher in Subkulturen und in künstlerischen Positionen, die als „edgy“ und „dark“ gelten. In dieser „Underworld“ sind Nietzsches Aphorismen, Schlagworte, Parolen und Invektiven weit verbreitet – etwa in den auf gesellschaftliche und ästhetische Provokation fixierten musikalischen Genres von Heavy Metal, Hardcore und Punk. Woran liegt das?

In Fachkreisen wird seit einigen Jahren darüber diskutiert, was Nietzsche und die Heavy-Metal-Subkultur miteinander verbinden könnte. So wies der Kunstwissenschaftler und Heavy-Metal-Experte Jörg Scheller darauf hin: „Bezeichnenderweise wird kein Philosoph so häufig im Heavy Metal zitiert wie Nietzsche.“1 Die Website loudwire.com erstellte 2018 eine Liste von „11 Nihilistic Songs Inspired by Nietzsche“ [„11 nihilistische, von Nietzsche inspirierte Songs“] darunter “God is Dead” [„Gott ist tot“] von Black Sabbaths Album, „13“, Orange Goblins Stück „Ubermensch” und „Beyond good and evil“ [„Jenseits von Gut und Böse“] von der Band At The Gates.2 Die Website lebmetal.com zählt eine Reihe von Bands auf, die von Nietzsches Nihilismus stark beeinflusst worden seien, wie Gorgoroth, Beherit, Burzum, Emperor und Limbonic art.3 Zahlreiche weitere Beispiele könnten genannt werden, wie etwa die nietzscheanische Inspiration der Band Slipknot (Musikvideo)4 oder die ukrainische Band The Nietzsche, die dem Genre des Mathcore zugerechnet wird und die sich direkt nach dem Philosophen benannt hat (Musikvideo).

Nietzsche-Aufkleber. Schriftzug im Metal-Design. Online-Handel, Screenshot 31. 3. 2024.

Was also haben Nietzsche und Black Metal bzw. ähnlich „laute“, „harte“ und provokante Musikrichtungen gemeinsam? Vorab sei festgestellt: Diese Musikrichtungen wurden und werden ganz überwiegend von heterosexuellen jungen Männern aus den Mittelschichten westlicher Industriestaaten geprägt. Sie kamen in den 1980er Jahren mit dem Eintritt geburtenstarker Jahrgänge ins Erwachsenenleben auf und wurden vom damaligen pessimistisch-apokalyptischen Geistesklima beeinflusst, wo Medien-Themen wie Waldsterben, Wettrüsten und Atomunfälle mit dem konkret erfahrbaren Niedergang der Industrie und der hohen Jugendarbeitslosigkeit korrespondierten und der jungen Generation ein wenig ermutigendes Zukunftspanorama boten. Auf der Grundlage dieser Prämisse lassen sich vier Verbindungen zwischen Nietzsche und der Heavy Metal definieren: Das männliche Gefühlsleben, das Verhältnis zu den Frauen, der Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung und der Bezug zum Christentum.

Erstens: Sowohl bei Nietzsche als auch bei Heavy Metal herrscht das Prinzip „Harte Schale, weicher Kern“. Nicht selten verbergen sich hinter der Härte und ästhetischen Radikalität der Musik sensible Künstler. Die Musik mit ihrer übersteuerten Lautstärke, der Brüll- und Schreigesang, die wilde Kostümierung in Leder und Metall, Masken und Make-Up – all dies dient als Panzerung des jungen Mannes, der an der Brutalität und Ungerechtigkeit der Gesellschaft verzweifelt. Gewisserweise handelt es ich dabei auch um ein Rollenspiel im Rahmen eines Initiationsritus: Der erwachsen werdende junge Mann erkennt die harte gesellschaftliche Realität und sieht die Schwierigkeiten eines Aufstiegs vor sich. Er spielt den „Wilden Mann“, um seine Zweifel und Schwächen zu überdecken und um gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu generieren. Er pendelt dabei zwischen dem Refugium schallisolierter Übungskeller und grell beleuchteten, mit imposanten Boxentürmen dekorierten Bühnen. Seine Musik gleicht dem Pfeifen im Walde. Dies kommt auch in vielen Texten von Heavy Metal, Hardcore und Punksongs zum Ausdruck, die von Kapitalismuskritik und pessimistischen Gesellschaftsvisionen geprägt sind. Überspitzt formuliert hieße das: Sensibelchen hören Hardcore, Folterknechte lieben Schlager und Musikantenstadel. Härte und Lautstärke sind somit auch Ausdruck von Leid und Angst, wobei die Parallelität zu Nietzsches Persönlichkeit und seiner kompensatorischen Radikalität deutlich wird. Auch er war ja bekanntermaßen ein lautsprecherischer Feingeist.

Zweitens: Die Abwesenheit der Frauen. In der Regel pflegen junge Männer die Liebe zu den harten Musikstilen, bevor sie die Liebe zu einer Frau entdecken. Heavy Metal wird nach dem Eintritt der Geschlechtsreife relevant und verliert mit Partnerschaft und Familiengründung an Bedeutung. Dies deutet darauf hin, dass die harten Musikrichtungen und die damit verbundene Pose des „Wilden Mannes“ jungen Männern helfen, mit Emotionen umzugehen, bzw. diese mit Selbstbildern der Stärke, Abgebrühtheit und Macht zu überblenden. Gefühle auszuleben, könnte, so fürchten junge Männer, als Schwäche ausgelegt werden und die angestrebte männliche Identität in Frage stellen. In diesem Sinne wären Heavy Metal und Hardcore jenen männlichen Körperpanzerungen gleichzustellen, die durch Kampfsport, Bodybuilding oder Tätowierungen eine schützende die Aura der Gefährlichkeit herstellen sollen. Nietzsches Persönlichkeit wurde durch den Mangel an stabilen sexuellen Beziehungen sicherlich stark beeinflusst. Seine überstürzten Heiratsanträge und Ansichten über Frauen im Allgemeinen dürften von entsprechenden Frustrationen und Unsicherheiten motiviert worden sein.

Drittens: Der Wunsch, anerkannt zu werden und sich durchzusetzen. Ästhetisch, politisch, religiös: Auf mehreren Ebenen fordern die harten Musikstile die anerkannten Autoritäten heraus – schließlich handelt es sich um Aktionsfelder junger Männer, die sich selbst verwirklichen wollen, sich als Repräsentanten einer Generation verstehen und gesellschaftliche Relevanz erkämpfen wollen. Protest und Aufstiegsambition gehen dabei eine Einheit ein. In diesem Sinne fordern sie: Freie Bahn dem Individuum! Keine Einschränkung durch Regeln und Moral! Hier werden sie bei Nietzsche fündig. Zudem gehört die demonstrative Verachtung einer „christlichen Sklavenmoral“ zur Selbstdarstellung als hart und cool, passend zum Körperpanzer.  

Viertens: Das Christentum als Referenz. Das Spannungsverhältnis Nietzsches zum Christentum, in dessen Geist er erzogen worden war, und vor allem sein bekanntes Bonmot „Gott ist tot“ machen ihn in Augen mancher Heavy-Metal-Anhänger zum Advokaten eines provokativen Satanismus. Aus der Perspektive säkularer Europäer ist die Metalszene, vor allem die amerikanische, geradezu besessen vom Thema der Religion, wobei es neben den „Antichristen“ und Satanisten auch Spielarten christlichen Metals und Hardcores gibt („White Metal“ u. ä.). In jedem Fall ist der Referenzrahmen häufig das Christentum, was daran liegt, dass es in der amerikanischen Gesellschaft noch viel prägender und gegenwärtiger ist als in Europa und somit viel mehr Reibungsfläche für rebellische Geister bietet. Dazu bemerkte Jörg Scheller:

Einerseits hielt Heavy Metal die Symbolwelten der christlichen Kirche am Leben, andererseits zeigte er auf, welche Scheinheiligkeit sich mitunter dahinter verbirgt, man denke an Slayer. Heavy Metal hatte dahingehend einen aufklärerischen Impetus, er stand – wissentlich oder unwissentlich – in der Tradition radikaler Religionskritiker wie Diderot oder Nietzsche. Nietzsche war überzeugt, dass das Christentum ein Dekadenzsymptom sei, dass es einen Kult der Schwäche betreibe und Tugenden wie Stolz und Freiheitswillen beschädige. Folglich predigte er das Extrem – und das Extrem ist der Kern von Heavy Metal, das betonen alle Metal-Musiker, unabhängig von ihrer jeweiligen ideologischen Ausrichtung.5  
Nietzsche-T-Shirts und andere Merch-Artikel im Metal-Style. Online-Handel, Screenshot 31. 3. 2024.

Die Konferenz „Pop! Goes the Tragedy. The Eternal Return of Friedrich Nietzsche in Popular Culture“ [„Aus Tragödie wird Pop! Nietzsches ewige Wiederkunft in der Populärkultur“] untersuchte 2015 an der ZHdK Zürich erstmals auf breiter Front das Fortleben von Nietzsches Denken in der Populärkultur. Lukas Germann widmete sich dabei der Resonanz Nietzsches in der norwegischen Black-Metal-Szene.6 Das Genre definierte er prägnant:„Black Metal ist ein zivilisiertes, weil in Formen und Regeln der Kunst, des Scheins, des Bildes gehaltenes Spiel mit dem geheimen und verdrängten Wunsch nach dem Zusammenbruch aller Zivilisation.“ Bezogen auf das Subgenre des Black Metal, dessen Name auf ein 1982 erschienenes Album der Band Venom zurückgeht, sprach Lukas German von weltweit mittlerweile mehr als 33.000 Bands. In seiner Untersuchung steht die norwegische Musikszene der frühen 1990er Jahre im Fokus, in der zwei Morde, ein Selbstmord und Dutzende von Kirchenbrandstiftungen für Aufsehen sorgten. Norwegische Black-Metal-Bands wie Mayhem und Emperor nannten Nietzsche als wichtige Inspirationsquelle, die Band Gorgoroth benannte mehrere Alben nach Nietzsches Buchtiteln: „How to philosophize with the Hammer“ [„Wie man mit dem Hammer philosophirt“], „Antichrist“, „Twilight of the Idols“ [„Götzen-Dämmerung“]. Generell waren die Nietzsche-Bezüge in den meisten Fällen eher oberflächlich, stellte Germann fest, und ein wichtiger Aspekt von Nietzsches Philosophie blieb unverstanden: „Die vor allem beim späten Nietzsche zelebrierte Feier des Lebens bleibt dem Black Metal fremd. Und auch musikalisch gehen die meisten Black-Metal-Bands nicht eigentlich nietzscheanische Wege.“ Zwar gab es in der norwegischen Black-Metal-Szene den Impuls, Leben und Kunst zu vereinen, indem ein radikaler Lebensstil gepflegt wurde und die Grenzen der Kunst gewalttätig überschritten wurden. Da die dionysische Kunst über sich hinaus, in die Praxis, ins Leben, dränge, könne man, so Germann, die Exzesse, die im Norwegen der früher 1990er Jahre ihren Anfang nehmen, durchaus als dionysischen Rausch definieren. Der Metal-Szene sei es aber nicht gelungen, „die dämonisch-dionysische Rauschhaftigkeit von Musik und Ästhetik als Öffnung zu verstehen, als abgründiges Meer von Möglichkeiten.“ Stattdessen suchte man neue Grenzen, definierte sich über eine exklusive Identität und Feindschaften, kultivierte die Verachtung anderer. „Die Freude am Bösen, an der Kreativität der Verachtung und Vernichtung erstarrt zur Überzeugung“ – Überzeugungen seien aber, so Nietzsche, „gefährlichere Feinde der Wahrheit, als Lügen“7, weil sie zu Engstirnigkeit, Unversöhnlichkeit und Fanatismus führen und das freie Spiel der Gedanken und Argumente beenden.  

Ohne Zweifel ist die wissenschaftliche Nietzsche-Rezeption heute differenzierter geworden und stempelt ihn nicht mehr pauschal als amoralischen Darwinisten und Vordenker des Faschismus ab. Doch in der Breite der Gesellschaft, einschließlich ihrer Subkulturen, ist diese Differenzierung noch nicht angekommen. Hier wirken noch weithin die herkömmlichen düsteren Nietzsche-Assoziationen nach: Ablehnung der Moral, Abwertung der Frau, Verachtung der Kirche, Wille zur Macht. Nietzsche umgibt noch immer eine Aura des Brutalen, Unheimlichen und Rücksichtslosen. Er wird als Pate eines extremen Individualismus und eines grenzwertigen dominanten Freiheitsstrebens aufgerufen. Diese stark vereinfachte und einseitige Interpretation seines Werks führt dazu, dass sich mitunter merkwürdige Menschen als Nietzsche-Fans gerieren – vor allem Männer, deren Verhalten man heute unter dem Begriff „toxische Männlichkeit“ verbuchen würde, im Extremfall sogar solche, die als Gewalttäter und Killer aktiv wurden, wie etwa im Chicagoer Mordfall Leopold & Loeb aus dem Jahre 1924. Nathan Leopold und Richard Loeb, zur Tatzeit 19 bzw. 18 Jahre alt, planten gemeinsam die Entführung eines Menschen mit anschließendem Mord, nachdem sie bereits erfolgreich kleinere Straftaten gemeinsam begangen hatten. Ein achtjähriger Junge wurde ihr Opfer. Die beiden Täter aus wohlhabenden deutsch-jüdischen Familien waren hochbegabt, Leopold las Nietzsche, insbesondere Also sprach Zarathustra, wobei ihn vor allem die Idee des Übermenschen faszinierte. Barbet Schroeders Kriminalthriller Murder by Numbers (2002) mit Ryan Gosling und Michael Pitt in den Hauptrollen griff diese Geschichte wieder auf. Im Film ist Nietzsche die Inspirationsquelle für den hochbegabten Schüler Justin (Michael Pitt), der in der Highschool ein Referat zum Thema Freiheit hält. Dabei äußert er die provokative These: „Freiheit ist Verbrechen, denn wer wirklich frei sein will, handelt radikal egozentrisch, stellt sich selbst über das Wohl der Gemeinschaft.“ Mit seinem Mitschüler Richard (Ryan Gosling) beschließt er, ein perfektes Verbrechen zu begehen, um diesen Freiheitsbegriff in die Praxis umzusetzen. Sie ermorden eine ihnen unbekannte Frau, werden aber am Ende überführt. Die Überzeugung, durch Intelligenz und Willenskraft berechtigt zu sein, sich über Moral und Gesetze stellen zu können, mag auch die realen Highschool-Attentäter von Columbine oder den norwegischen Massenmörder Anders Breivik zu ihren Taten bewegt haben.8

Nicht jeder Nietzsche-Leser wird zum Killer, doch besonders anfällig für einen brutalisierten und missbräuchlichen Einsatz von Nietzsches Gedankengut sind ledige junge Männer, die ihren Platz in der Gesellschaft suchen und sich dabei kämpferischer, provokanter Methoden bedienen. Im intellektuell-künstlerischen Kontext sind dies vor allem Männer, die für sich gerne die Aura der Gefährlichkeit in Anspruch nehmen und sich auf dem Feld der Subkultur inszenieren, als Künstler, Schriftsteller oder Musiker. So ist beispielsweise im Black Metal heute die Aura der Gefährlichkeit Teil des ästhetischen Erlebnisses. So lange Nietzsche in diesem Kontext lediglich als Pate einer „Ästhetik des Bösen“ fungiert, ist alles noch im ‚grünen Bereich‘. Schwieriger wird es, wenn das so verherrlichte Böse die Schwelle der Fantasie überschreitet und ins reale Leben, in die Praxis gelangt. Während im Black Metal Nietzsche die Lizenz zum Böse sein zu erteilen scheint, bringt ihn Madonna im Namen der Liebe ins Spiel. 2015 schmückte sie ihr Musikvideo zum Song „Living for Love“ mit einem Nietzsche-Zitat, in dem der Philosoph die Bösartigkeit des Menschen beklagt. Während es rote Rosen auf die Sängerin regnet und Applaus aufbrandet, wird auf Englisch ein Zitat Nietzsches eingeblendet: „Man is the cruelest animal. At tragedies, bullfights and crucifixions he has felt best on earth; and when he invented hell for himself that was his very heaven.“ Auf Deutsch: „Der Mensch nämlich ist das grausamste Thier. Bei Trauerspielen, Stierkämpfen und Kreuzigungen ist es ihm bisher am wohlsten geworden auf Erden; und als er sich die Hölle erfand, siehe, da war das sein Himmel auf Erden.“9

Nietzsche-Tattoo bei einem Fan von Agnostic Front (Zürich 2024)

Fußnoten

1: https://norient.com/stories/war-nietzsche-metalfan (24. 3. 2024).

2: Vgl. https://loudwire.com/songs-inspired-by-german-philosopher-nietzsche/?utm_source=tsmclip&utm_medium=referral (1. 8. 2018).

3: Vgl. https://lebmetal.com/2010/03/metal-and-nietzscheism/ (3. 3. 2010).

4: Vgl. https://andphilosophy.com/2018/12/01/nietzsche-and-slipknot-challenge-you-to-all-out-life/ (1. 12. 2018).

5: https://norient.com/stories/war-nietzsche-metalfan (24. 3. 2024).

6: Lukas Germann: Der Rest ist bloß die Menschheit! Black Metal und Friedrich Nietzsche, Vortrag bei der Konferenz Pop! Goes the Tragedy. The Eternal Return of Friedrich Nietzsche in Popular Culture (ZHdK Zürich 23./24. 10. 2015).

7: Menschliches, Allzumenschliches I, 483.

8: Vgl. zu den Attentätern von Columbine: „Ich liebe einfach Hobbes und Nietzsche“ (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/columbine-massaker-ich-hasse-euch-leute-1354954.html [31. 7. 2006]). Zu Breivik: In seinem Manifest 2083 – Eine europäische Unabhängigkeitserklärung erwähnt er Nietzsche an zehn Stellen (vgl. http://de.danielpipes.org/blog/2012/07/breiviks-mentale-welt [22. 7. 2012]).

9: Also sprach Zarathustra, Der Genesende, 2.

Nachweis zum Artikelbild

Nietzsche muss Piano. Gemälde von Else Gabriel, Berlin 2019.