Nietzsche bedeutet nichts, er lebt

Nietzsche bedeutet nichts, er lebt

24.6.24
Estella Walter
Im letzten Teil der Reihe „Was bedeutet Nietzsche für mich?“, in der unsere Stammautoren in den letzten Wochen ihr jeweiliges Verständnis von Nietzsche kurz vorstellten, erzählt Estella Walter von ‚ihrem‘ Nietzsche als Kritiker jedweder Totalität im Namen der namenlosen Wirklichkeit des Werdens.

Im letzten Teil der Reihe „Was bedeutet Nietzsche für mich?“, in der unsere Stammautoren in den letzten Wochen ihr jeweiliges Verständnis von Nietzsche kurz vorstellten, erzählt Estella Walter von ‚ihrem‘ Nietzsche als Kritiker jedweder Totalität im Namen der namenlosen Wirklichkeit des Werdens.

Diejenigen aber, die kritisieren, ohne zu erschaffen, die sich mit der Verteidigung des Erschöpften begnügen, ohne daß sie ihm die Kräfte zu neuem Leben verleihen können: sie sind das Wundmal der Philosophie. Sie sind vom Ressentiment getrieben.1

Nietzsches Werke sind berüchtigt für ihre konsequente Ablehnung schwerfälliger Philosophietraditionen – gegen Platon und das Christentum als „Platonismus für’s ‚Volk‘“2, gegen Hegel und die Dialektik, gegen Kants kategorischen Imperativ und alsdann auch gegen Schopenhauers Wider-Willen. Diese vermeintliche Anti-Haltung wirkt anziehend, endlich gibt es einen Repräsentant für all jene, die nicht der großen Masse angehören. Einen für all die missverstandenen, einsamen Genies, die die Bürden der verkannten Großartigkeit tragen, einen David gegen Goliath; die Negativschablone, die sich durch das definiert, was sie eben nicht ist oder sein kann.  

Die Ironie wie auch potenzielle Gefahr eines solchen Gebrauchs Nietzsches ist offensichtlich. Es stimmt schon, er mag von Zeit zu Zeit wider seiner eigenen Agenda weinerlich und trotzig sein, allerdings geht es ihm vor allem und in erster Priorität um die Selbstaffirmation des Lebens. Der Wille zur Macht, die Liebe zur griechischen Antike, die ewige Wiederkehr, sie alle stehen im Dienste des Lebens, der Wirklichkeit. Doch, und in dieser Missinterpretation liegt die Quelle der faschistischen Tendenz, besteht der Kern des Lebens keineswegs aus einem vergessenen Ursprung, von dem wir uns entfremdet haben und zu dem es zurückzukehren gilt, noch aus eine höhere, letzte Weisheit (Religion), selbst wenn diese immanent wird (Wahrheit, Kapital, Staat). Das Wirkliche ist vielmehr eine Bewegung, es trägt sich selbst immerzu fort im Prozess seiner Neuschöpfung. Es ist produktiv, vervielfältigt sich ziellos, trägt Schicht für Schicht dem Leben neue Materie auf. Es leistet Widerstand gegen jeden Stillstand, jeden sich aufheizenden Leerlauf der Fleißigen und Frommen, gegen den Versuch einen Damm des Absoluten, des Dogmatischen, der Totalität inmitten der reißenden Ströme aufzubauen. Der Kern des Lebens ist des Kernes eigene Auflösung, die Überwindung des Bestehenden also, der ewige Aufbruch in noch zu erschaffende Welten. Großartigkeit ja, aber eine kollektiv-unpersonale, die sich nicht um ihre Anerkennung zu scheren braucht. Eine, wie ich finde, sehr hoffnungsvolle Philosophie, die den Rahmen des Möglichen sprengt.

So lesen sich Nietzsches Zeitdiagnosen als grundlegende Kritik der Moderne. Denn, so seine Beobachtung, die europäische Gegenwart triftet im Nichts. Dem Christentum, hat es einmal seinen Gott getötet, bleibt nichts als seine Werte – lebensfeindliche Werte, verkleidet im Mantel des Atheismus, die ihre Wurzeln im Ressentiment haben. Die Menschheit braucht keinen Gott, gut, aber doch Moral und Vernunft, die dem selbstverschuldetem Subjekt zeigen, wo es langgeht, wo die Hoffnung auf Reinwaschung der klebrigen Ursünde noch nicht gestorben ist. Der Lehrer, der Chef, der Psychotherapeut, die Bourgeoisie mit ihrer blinden Staatstreue sind die Priester der Gottlosen. Ihre Botschaft: „[E]s ist eine Schande, glücklich zu sein!“3, also knechtet euch, baut den Strömen einen Damm, auf dass sie zum Rinnsal werden. Nachdem sich der Mensch von göttlichen Imperativen befreit hat, legt er sich selbst erneut in Ketten. Doch fand er im Glauben an einen wahrhaften Gott, an die Erlösung nach dem Tode zumindest Gewissheit und Trost, so sieht er sich nun vor dem trüben Stumpf der Glaubensüberzeugungen stehen, in dem ein jeder Wert zur relativen Sache wird – „Ja, wie solltet ihr glauben können, ihr Buntgesprenkelten! – die ihr Gemälde seid von allem, was je geglaubt wurde!“4. Beraubt jeder großen Wahrheit, begnügt sich die Menschheit mit einem Minimum an Leben, wagt nicht über das Bestehende hinauszugehen. Die Moderne ist das Zeitalter des Nihilismus.  

Das Zeitalter des Nihilismus ist das der kapitalistischen Gesellschaft. Die Arbeitskraft als grundlegender Treibkraft menschlichen Lebens, zuvor gebunden an eine bestimmte Tätigkeit, deren Gegenständlichkeit den Wert der Arbeit ausmachte, wird zur abstrakten Arbeitskraft, die gegen Lohngeld als flüssiges Abstraktum verkauft wird. Die produktiven Kräfte verlieren ihren unmittelbaren Bezug zur von ihnen geschaffenen Wirklichkeit, Arbeit wird zur bloßen Notwendigkeit für die basale Reproduktion, die auf monetäre Mittel angewiesen ist. Das Leben steht still, die gewaltigen Neuschöpfungen und Werdensprozesse werden im Keime erstickt, denn wer hat dafür noch Zeit oder Geld? Zuerst das täglich Brot, dann die Revolution – doch hat man dabei vergessen, dass auch das Brot eine revolutionäre Erfindung war. Der Mensch hat auf der Stelle zu treten, wird seines Willens und dessen Früchte beraubt, seine Wirklichkeit wird ihm fremd, er ist entfremdet. Nicht das Leben ist Bedingung für die Arbeit, sondern zuallererst ist die Lohnarbeit Bedingung für das Leben – ein ewiger Kreislauf vom Typus einer Zentrifuge, die die unbrauchbaren Reste nach außen schleudert und den produzierten Mehrwert im Inneren konzentriert. Dort thront das Kapital, wird immer gesättigter und doch nie satt. Es ist sowohl Ausgangslage als auch Endzweck: Geld – Ware – Geld; und dabei durch und durch unproduktiv aber doch ausgestatten mit Vampirzähnen, die es nur in die Produktivkräfte reinzuhauen braucht. Die wahre Zecke ist das Silicon Valley, nicht der Punk auf der Straße.  

Das Zeitalter des Nihilismus hat sich einem neuen Meister verschrieben, ohne es zu merken. Das Kapital ist ein verheerender Gott, der, im Gegensatz zu den Göttern der Erde, die noch vielmehr als Motor der Schöpfung dienten, die produktive Kraft aufsaugt, indem er zur Projektionsfläche wird von allem, was je geglaubt wurde.  Die Wirklichkeit verdampft vor dem Auge in heiße Luft, nur um in abstrakter Warenform als Wirbelsturm über die residuale Wüste der Realität zu toben. Zurück bleibt das entfremdete, nackte Subjekt, dem lediglich übrig bleibt zu Wundpflastern zu greifen, die allesamt notwendig reaktionär, weil machtlos sind: die Privatisierung des Menschen unter dem Ideal eines souveränen Individuums, die fantastischen Versprechungen einer Karriere, der Trost des Konsums im Schoß kolonialer Ausbeutung, die ideelle Installation einer vermeintlich besseren Vergangenheit, die Liebe zum Gesetz und zur Ordnung, die Flucht in die politische Identität, die ihren Ursprung in Marginalisierung und Unterdrückung hat, die totalisierende Moral als Waffe im Kulturkampf, der weit entfernt der materiellen Verhältnisse ausgefochten wird – die Ohnmacht und das daraus resultierende Ressentiment haben sich tief eingegraben.

Auf der theatralischen Bühne einer zynischen, weil künstlichen Wirklichkeit, lenkt Nietzsche den Blick auf die Theaterproduktion. Das Schauspiel mit all seinen tragischen Leiden und komödiantischen Ekstasen mag seichte Unterhalten bieten, jedoch auf Kosten der realen Lebensbedingungen. Also, so Nietzsches Plädoyer, gilt es das Theater in die Luft zu sprengen, sich neue Werte zu schaffen, die sie Steigerung des Lebens ankurbeln, die Wüste befruchten. Nietzsches Stimme ruft zur Selbstüberwindung, jenseits von Gut und Böse, wo das Ego zur Randfigur und die produktive Selbstbejahung des Werdens zur Protagonistin wird. Wer die Philosophie nicht als Hammer nutzt, sondern als Zeitvertreib für die Genügsamen, als Narkotikum für die Leidenden oder als Religion der Ungläubigen, hat sich zum Zeitpunkt der Sprengung besser auf der Bühne aufzuhalten.

Was bedeutet Nietzsche also? Zu Zeiten ist er willkommen heißender Rückzugort, an dem das Denken sich frei entfalten kann und das Staunen am menschlichen Reichtum uns zum erneuten Aufbruch treibt. Und auch, wenn er selbst kein expliziter Kapitalismuskritiker war, so ist er doch Waffe im Kampf gegen jede Totalität, auch der des Kapitals, gegen die Absurdität der Gesprenkelten, die sich zynisch Werten verschreiben, an die sie doch nicht glauben können. Seine Kritik an seiner Zeit ist eben keine reaktionäre Kraft, sondern bejahender Wille zur Befreiung, der die Turbinen anheizt und uns herausfordert den großen Schritt ins Unbekannte zu wagen. Nicht zuletzt bleibt er treuer Weggefährte für die Herumstreuenden, Abenteuerlustigen, Tanzenden und all jene, die sich von ihm ermutigen lassen, auf die Reise zu gehen.

Literatur

Deleuze, Gilles & Félix Guattari: Was ist Philosophie? Frankfurt a. M. 2003.

Fußnoten

1: Gilles Deleuze & Félix Guattari, Was ist Philosophie?, S. 36.

2: Jenseits von Gut und Böse, Vorrede.

3: Zur Genealogie der Moral, Abs. III, 14.

4: Also sprach Zarathustra, Vom Lande der Bildung.