Nietzsche und die Ukraine

Ein Gespräch mit Vitalii Mudrakov

Nietzsche und die Ukraine

Ein Gespräch mit Vitalii Mudrakov

7.10.24
Vitalii Mudrakov & Paul Stephan
Vitalii Mudrakov ist einer der führenden Nietzsche-Experten der Ukraine. Aufgrund des Krieges lebt er mit seiner Familie derzeit in Deutschland. Paul Stephan unterhielt sich mit ihm ausführlich über einige Aspekte der reichhaltigen ukrainischen Nietzsche-Rezeption im Kontext der vielfach ignorierten eigenständigen Kulturgeschichte des Landes. Sie zeigt, dass Nietzsches freiheitliches Denken immer wieder zentrale Protagonisten der ukrainischen Kultur in ihrem Ringen um eine unabhängige Nation frei von habsburgischer, zaristischer oder sowjetischer Fremdherrschaft inspirierte – und heute wieder den Kampf um die eigene Selbstbehauptung angesichts der russischen Invasion.

Vitalii Mudrakov ist einer der führenden Nietzsche-Experten der Ukraine. Aufgrund des Krieges lebt er mit seiner Familie derzeit in Deutschland. Paul Stephan unterhielt sich mit ihm ausführlich über einige Aspekte der reichhaltigen ukrainischen Nietzsche-Rezeption im Kontext der vielfach ignorierten eigenständigen Kulturgeschichte des Landes. Sie zeigt, dass Nietzsches freiheitliches Denken immer wieder zentrale Protagonisten der ukrainischen Kultur in ihrem Ringen um eine unabhängige Nation frei von habsburgischer, zaristischer oder sowjetischer Fremdherrschaft inspirierte – und heute wieder den Kampf um die eigene Selbstbehauptung angesichts der russischen Invasion.

I. Nietzsche in der Ukraine – Eine grobe Übersicht

Paul Stephan: Lieber Herr Dr. Mudrakov, haben Sie vielen herzlichen Dank, dass Sie sich zu diesem Gespräch zu Nietzsche in der ukrainischen Kultur bereiterklärt haben. Vielleicht ist es am besten, es mit einer ganz allgemeinen Frage zu beginnen: Welche Rolle spielt Nietzsche denn in Ihrem Land? Gibt und gab es dort eine starke Beschäftigung mit dem deutschen Philosophen, die sich wesentlich auf die ukrainische Kultur auswirkte? Oder handelt es sich eher um eine exotische Randfigur? Bei der vergangenen Nietzsche-Tagung kamen Sie ja in dieser Hinsicht bereits auf die Schriftstellerin Olha Kobylianska zu sprechen, wir berichteten, die in zumindest einem Text Nietzsche stark rezipiert. War sie damit eher eine Ausnahme – oder gibt es weitere solcher Beispiele?

Vitalii Mudrakov: In der Tat ist es eine große Ehre und Freude für mich, über eine solche Verbindung wie „Nietzsche und die Ukraine“ zu sprechen, denn die Ukraine ist sozusagen mein ontologischer Wachstumskontext, sie ist mein Heimatland, und Nietzsche ist eines der wichtigsten intellektuellen ‚Düngemittel‘ für dieses Wachstum. Da wir also über so wichtige Dinge sprechen, fühle ich eine große Verantwortung. Deshalb danke ich Ihnen für die Gelegenheit eines solchen Gesprächs. Ich hoffe auch, dass diese Diskussion nicht nur erkenntnisreich sein wird, sondern auch in gewisser Weise meine inneren Gefühle widerspiegelt.

Um Ihre Frage ganz allgemein zu beantworten, können wir mit den vorgeschlagenen Formulierungen sagen, dass es sich um eine „exotische Randfigur“ handelt – aber dieser Exotismus hat deutliche Spuren hinterlassen. In dieser Hinsicht würde ich Ihre Frage noch etwas vertiefen, indem ich darlege, wann genau Nietzsche in meinem Land eine Bedeutung hatte.

Seine Rolle für das ukrainische Geistesleben sollte also nicht unterschätzt werden, aber sie war in den verschiedenen Zeiträumen sehr unterschiedlich! Daher würde ich unseren Austausch gerne mit einer Periodisierung der ukrainischen Rezeptionen beginnen. Und da Teile der ukrainischen Gebiete in den unterschiedlichen Perioden zu verschiedenen Staatsgebilden gehörten (das Österreichisch-Ungarische und das Russische Reich, die Sowjetunion und die unabhängige Ukraine), ist es zugleich unerlässlich, über die Geographie der ukrainischen Rezeptionen zu sprechen. Um uns also besser orientieren zu können, schlage ich die folgende vorläufige, vielleicht etwas politische, Periodisierung vor:

(1) Die erste Periode würde ich als „imperial“ bezeichnen, zeitlich umfasst sie das Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Untergang der Reiche. Zu diesem Zeitpunkt betritt Nietzsche sozusagen das Gebiet der ukrainischen Länder, die zu verschiedenen Reichen gehörten und denen sehr unterschiedliche kulturelle und politische Rechte gewährt wurden. Und hier tritt die Schriftstellerin Olha Kobyljanska (1863-1942) in den Vordergrund. Schließlich ist sie unter anderem diejenige, die sehr aktiv Nietzsche’sche Ideen in die ukrainische Literatur einführte und damit modernistische Tendenzen in ihr etablierte. Aus diesem Grund gilt sie eigentlich als eine der Schlüsselautorinnen der frühen Moderne in der Ukraine.

Zahlreiche führende Intellektuelle der Zeit wiesen auf den übermäßigen Einfluss Nietzsches auf die Schriftstellerin hin.1 Sie bezogen sich dabei vor allem auf die von der Autorin, insbesondere in ihren frühen Werken, eingeführten Ideen der „starken Person“ bzw. „starken Frau“. Mit diesen wirkte sie erheblich auf die dominante feministische Bewegung der Zeit in der Region ein und insofern können wir sagen, dass der – vermittelte – Einfluss Nietzsches hier sehr bedeutend war. Kobylianska kann also als die erste ukrainische Nietzscheanerin angesehen werden, die in Österreich-Ungarn lebte. Und auch die erste ukrainische Nietzscheanerin überhaupt, weil ihr Interesse an Nietzsche ähnlichen Tendenzen in der übrigen Ukraine, die damals Teil des Russischen Reiches war, vorausging.

Der nietzscheanische Einfluss in diesem von Russland beherrschten Teil der Ukraine ist insgesamt betrachtet eher oberflächlich, er zeigt sich z. B. in der antichristlichen Kritik und dem Experimentieren mit verschiedenen Mythologien, etwa Motiven der vorchristlichen slawischen Tradition, in einigen Werken. Zurückzuführen lässt er sich wiederum auf Frau, die Schriftstellerin Lessja Ukrajinka (1871-1913). Sie stammte aus Wolhynien, das damals Teil des russischen Reiches war. Wolodymyr Wynnytschenko (1880-1951), Wjatscheslaw Lypynskyj (1882-1931) und Dmytro Donzow (1883-1973) können ebenfalls in die Galaxie des ‚russischen Teils‘ der ukrainischen Autoren aufgenommen werden, in der der Einfluss des deutschen Philosophen offensichtlich ist. Diese Autoren eint nicht nur ihre Nietzsche-Rezeption, sondern auch ihr politisches Wirken. Obwohl ihre Lesarten von Nietzsche sehr unterschiedlich waren, können wir angesichts dieser Synthese von Philosophie und Politik doch von einer geteilten ideologischen Verschärfung sprechen, die von Nietzsches Philosophie inspiriert wurde. Diese Verschärfung beruhte auf dem Wunsch, die Lebens- bzw. Existenzkultur der ukrainischen Nation zu verändern. Die oben genannten Autoren sprachen etwa von der „Notwendigkeit einer revolutionären Umgestaltung des Lebens eines neuen Menschen“, den „Problemen des Volkswillens“ oder dem „Ideal eines starken Menschen“.

(2) Über die zweite sowjetische Periode kann ich nicht viel sagen, da Nietzsche in dieser Zeit – die etwa 70 Jahre des Bestehens der Sowjetunion – verboten war und es kaum Möglichkeiten gab, mit seinen Texten zu arbeiten. Nietzsche wurde in dieser Zeit nur durch den Filter der Floskeln der sowjetischen Enzyklopädien gesehen, wie folgt: „Ein reaktionärer idealistischer Philosoph, ein unverblümter Apologet der bürgerlichen Ausbeutung, der Aggression und der faschistischen Ideologie”. Nietzsche konnte also nicht mit den bolschewistischen Interpretationen von Marx um die Aufmerksamkeit der sowjetischen Proletarier konkurrieren.2 Und die anfänglichen Versuche der 20er und 30er Jahre, Nietzsche weiter zu rezipieren, insbesondere durch literarische Visionen, endeten in der Tragödie der „erschossene Renaissance“: Der ukrainische Futurismus von Mychajlo Semenko (1892-1937), der einen Typus des willensstarken „eisernen Menschen“ auf einer künstlerischen nihilistischen Plattform zu verkörpern suchte, oder das Echo der „Übermenschen“-Bilder als Führer der Massen, der für sein eigenes Heimatland verantwortlich war, von Mykola Сhwylowyj (1893-1933), trafen auf die Auswirkungen und Folgen des Stalinismus.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Autoren beider Perioden in Imperien lebten und auf unterschiedliche Weise unter dem Regime der Sowjetunion litten (einige wurden zur Emigration gezwungen, andere wurden inhaftiert und einige bezahlten sofort mit ihrem Leben). Sie waren also Teil beider Perioden, so dass die Besonderheit dieser Periodisierung vor allem darin besteht, auf die je spezifische Möglichkeit hinzuweisen, Nietzsches Philosophie neu zu rezipieren oder mit den Prinzipien seiner Weltanschauung im Allgemeinen zu arbeiten.

(3) Die dritte Periode, die man offensichtlich als „unabhängig” bezeichnen kann – von den frühen 1990er Jahren bis heute – eröffnete wieder die Möglichkeit, Nietzsche kennenzulernen und einige Forschungsprojekte zu seiner Philosophie zu entwickeln. Ich würde hier allerdings nicht von einer allgemeinen kulturellen Beeinflussung sprechen, sondern eher von einer wachsenden Nietzsche-Forschung und -Übersetzung. In den 1990er Jahren erschienen Anatolij Onyschkos Übersetzungen von Also sprach Zarathustra und Petro Taraschchuks von Der Antichrist; Anfang der 2000er Jahre wurden Onyschkos Übersetzungen von Jenseits von Gut und Böse und Zur Genealogie der Moral veröffentlicht. Ein sehr wichtiges weiteres Nietzsche-Übersetzungsprojekt wurde von Oleh Feschovets und Kateryna Kotiuk in Kooperation mit dem Verlag Astrolabe im Jahr 2004 gestartet. Dessen Bedeutung lag darin, dass die Übersetzung auf der kritischen Ausgabe von Colli und Montinari basierte, die Nietzsche dem ukrainischen Publikum auf eine völlig andere Art und Weise erschloss, einen ‚entnazifizierten‘ Nietzsche. Auf der Website des Verlags Astrolabe ist zu lesen, dass derzeit sieben Bände der Übersetzung fertiggestellt wurden.  Leider kommt sie etwas schleppend voran. Es gibt auch andere zeitgenössische Übersetzungen, wie die von Wakhtang Kebuladze übersetzte Morgenröthe, die vor ein paar Jahren veröffentlicht wurde, und einige der Ideen des deutschen Philosophen werden in einem philosophischen Übersetzungslabor unter der Leitung des genannten Autors und Übersetzers diskutiert.  

Es ist interessant festzustellen, dass die ersten Studien, die der ukrainischen Rezeption Nietzsches gewidmet sind, gleich mit den Jubiläumsjahren des Philosophen verfasst wurden. Zum Beispiel die eher programmatischen Artikel von Ihor Bytschko (Nietzsche in der Ukraine, zum 150. Jahrestag) und Volodymyr Zhmyr (Auf den Spuren von Nietzsche in der Ukraine, zum 160. Jahrestag). Der kürzlich erschienene Artikel Ukrainischer Nietzscheanismus von Taras Ljutyj unterstreicht die beiden vorangegangenen.

Der diesjährige 180. Geburtstag Nietzsches gibt Gründe zur Hoffnung, dass dieses Ereignis trotz aller Belastungen durch die russische Aggression und den Krieg auch im ukrainischen Raum ansatzweise behandelt wird. Zumindest habe ich dazu ein paar Ideen, die nicht nur eine einmalige, sondern hoffentlich eine dauerhafte Wirkung entfalten werden. – Daher würde ich sagen, dass Nietzsche seine Reise in der Ukraine gerade erst beginnt.

II. Nietzsche und die Entstehung des ukrainischen Nationalbewusstseins

PS: Haben Sie vielen herzlichen Dank für Ihre ausführliche und sehr gehaltvolle Antwort. Lassen Sie mich zu den einzelnen Perioden jeweils eine Rückfrage stellen. Zur ersten Periode würde ich gerne bemerken, dass ich hier große Parallelen zur Nietzsche-Rezeption im Allgemeinen erblicke. Es gab zahlreiche Feministinnen und emanzipierte Frauen, die Nietzsche ein solches Leitbild einer „starken Frau“, mitunter sogar eines „Überweibs“, entnahmen. Nietzsche wurde nicht zuletzt von Frauen gelesen – und dies in einem ganz anderen Sinne, als es manchen seiner Texte zu entnehmen ist. Er wurde gegen seinen Willen zu einem wichtigen Katalysator des Feminismus und der allgemeinen Frauenemanzipation – es ist hier, denke ich, zwischen der politischen Bewegung und der kulturellen Bewegung zu unterscheiden –, aber auch, wie Sie ja ebenfalls vermerken, generell zum Katalysator politischer und kultureller Radikalisierungsprozesse. Was mich interessiert, ist, ob es schon in dieser Periode das Bewusstsein einer ukrainischen Literatur gab oder ob sich die Autorinnen und Autoren eher als Untertanen des Kaiser- bzw. Zarenreichs verstanden.

VM: Wenn wir über den Zeitrahmen dieser Periode sprechen, nämlich das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert, dann hat sich in dieser Zeit definitiv und eindeutig ein vollwertiges Bewusstsein für die ukrainische Literatur gebildet. Außerdem findet in dieser Zeit bereits das statt, was man bedingt als „die nächste Generation dieses Bewusstseins“ bezeichnen kann, denn schon davor hatte sich das Verständnis einer eigenständigen ukrainischen Nationalliteratur entwickelt. Damit meine ich in erster Linie das Phänomen Taras Schewtschenko (1814-1861). Er lebte und arbeitete Mitte des 19. Jahrhunderts im Russischen Reich und gilt als Begründer und Förderer des ukrainischen Nationalbewusstseins in der Literatur im politischen Sinne. Noch heute gilt Schewtschenkos Werk als geistige Grundlage für die Bildung der modernen ukrainischen Nation und als Quelle des nationalen und politischen Bewusstseins, und der Schriftsteller selbst ist ein Symbol der Ukraine – ähnlich vielleicht wie Shakespeare für England oder Goethe für Deutschland. Aber natürlich können wir auch von Schriftstellern sprechen, die vor ihm oder zur gleichen Zeit gelebt haben und die ebenfalls ihren Beitrag zu diesem Bewusstsein geleistet haben. Iwan Kotljarewskyj (1769-1838) etwa und dann Petro Hulak-Artemovskyj (1790-1865). Ersterer gilt als Klassiker der neuen ukrainischen Literatur, doch sein Beitrag zur Herausbildung der ukrainischen Nationalkultur solcher ist eher ästhetischer und sprachlicher Natur; letzterer wird von der Forschung trotz seiner schriftstellerischen, übersetzerischen und pädagogischen Verdienste einer übermäßigen Loyalität gegenüber der zaristischen Kanzlei bezichtigt. Daher bedeutet die Jahrhundertwende für die ukrainische Literatur bereits eine gewisse Keimung dieses Fundaments. Allerdings standen diese zarten Keimlinge stets unter der heißen Sonne des politischen Drucks des Zarenreichs: offizielle Nichtanerkennung, Opposition oder völliges Verbot der ukrainischen Sprache und jeglicher literarischen Produktion.

Wenn es um Figuren von Taras Schewtschenkos Format in Österreich-Ungarn geht, ist Iwan Franko (1856-1916) der unbestrittene Favorit. Er schöpfte seine Geschichten aus dem Leben und den Kämpfen seines Heimatvolkes, das er in einem unabhängigen Staat vereint sehen wollte. Obwohl die allgemeine Situation der Ukrainer im Kaiserreich viel besser war als im Zarenreich und die ukrainische Sprache zum Beispiel den Status einer „Randsprache“ hatte, stehen die Themen Kampf und Freiheit für sein Volk im Mittelpunkt von Frankos Werk. Sie repräsentieren sehr gut das von Schewtschenko konzipierte und begründete Nationalbewusstsein. Hervorzuheben ist, dass sich das Bewusstsein für die ukrainische Literatur in beiden Teilen der Ukraine vor allem auf den die östliche Mitte des Landes, d. h. auf die Dnipro-Ukraine (Naddniprjanska Ukrajina), konzentriert, die einen etwas tieferen nationalen Einigungsimpuls herausbildete. Dies ist wahrscheinlich auf die dortigen härteren Existenzbedingungen zurückzuführen.

So geht Nietzsches Saat auf dem „Boden“ dieser nationalen Impulse auf. Mit anderen Worten: Die genannten, von seiner Philosophie genährten „Radikalisierungen“ tauchen erstmals in der ästhetischen und kulturellen Kodierung der oben genannten Autoren zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf (und bei Kobyljanska sogar noch früher, ab 1890), und in der politischen Kodierung – etwas später allerdings, an der Wende zu den ersten Jahrzehnten des 20.

III. Zwischen Zensur und SubversionNietzsche während der Sowjetzeit

PS: Zur zweiten Periode möchte ich gerne rückfragen, ob Nietzsche nicht vielleicht doch in oppositionellen Zirkeln gelesen wurde und dort als Ideengeber fungierte. In der DDR war es durchaus so, dass Nietzsche trotz der offiziellen Zensur in solchen Kreisen durchaus gelesen und diskutiert wurde und insofern eine unterschwellige, in den 80er Jahren auch (halb)offizielle, Wirkung entfalten konnte. Aber es wäre dort auch nahezu unmöglich gewesen, Nietzsche vollständig zu unterdrücken, schon allein wegen der Nähe zu Westdeutschland und der Prominenz Nietzsches vor 1945.

VM: Auch die Zeit der sowjetischen Besatzung war nicht allzu homogen und immer gleich. Ein Rückblick auf die Geschichte der Zensur in der Sowjetunion wäre ein Beleg dafür. Das Schrecklichste ist jedoch, dass nicht nur Nietzsche oder eine Reihe anderer Autoren verboten wurden, sondern dass die unausweichliche Notwendigkeit, ausschließlich mit dem leninistisch-stalinistischen Marxismus zu arbeiten, festgeschrieben wurde. Die Philosophie wurde zu einer „Dienerin der Ideologie“. Die Herausforderung für die Intellektuellen bestand also darin, den philosophischen Diskurs auf versteckte Weise und in klandestiner Form am Leben zu erhalten. Neben der Entwicklung rein philosophischer und theoretischer Fragen scheint es mir jedoch wichtig zu sein, über einen Faktor bei der Lektüre von Nietzsche zu sprechen, nämlich den Wunsch, die eigene nationale Kultur und Identität weiterzuentwickeln. Dieser Faktor hatte in den verschiedenen Sowjetrepubliken eine unterschiedliche Dynamik. In der Ukraine war er immer sehr wichtig. Daher konnte die Suche nach Quellen der Bestätigung der eigenen kulturellen Identität und damit der Unabhängigkeit keineswegs auf einen so fruchtbaren Boden des Umdenkens wie die Philosophie Nietzsches verzichten. Und es ist offensichtlich, dass es sich dabei um eine Angelegenheit des Untergrunds handelte. Hier möchte ich einen interessanten Punkt aus dem oben erwähnten Artikel von Volodymyr Zhmyr, Auf den Spuren von Nietzsche in der Ukraine, erwähnen. Darin erzählt er, wie er einmal, im Jahr 1964, die Wohnung seines Nachbarn besuchte und auf dem Tisch ein aufgeschlagenes Buch im Format 1:32 sah. Es handelte sich um eine Ausgabe von Also sprach Zarathustra aus dem Jahr 1903, übersetzt von einer Autorin namens A. V. Perelhina (ihren Vornamen konnte ich leider nicht herausfinden). Er hatte diese Übersetzung gegen ein anderes Buch eingetauscht, und erst dann konnte er sich mit diesem Text vertraut machen. Ich erzähle diese Geschichte, um zu zeigen, wie es durch reinen Zufall dazu kommen konnte, dass Nietzsche zum Lesen zur Verfügung stand. Mit anderen Worten, dieses Werk lag seit den Tagen des vorigen Reiches, der Periode, die wir „imperial“ nennen, in den Regalen der Privatbibliotheken herum, ohne den Säuberungen der bolschewistischen Behörden zum Opfer zu fallen. Nur auf diese Weise konnte ein „akademischer Philosoph“ zufällig sein Werk lesen. Es gab kein so nahes „Westdeutschland“, aus dem einige Werke hätten kommen können und schließlich war die Gesamtzahl der Veröffentlichungen und der tatsächliche Einfluss Nietzsches im Vorkriegsdeutschland viel höher, was nicht so leicht und schnell zu beseitigen war. In der UdSSR war es die Ideologie, die die Regale vieler Privatbibliotheken von solchen Büchern säuberte, während in Universitäts- oder Staatsbibliotheken spezielle Dienste dies taten.

Die Inspirationen des Untergrunds, von denen ich sprach, wären ein gutes Thema für künftige Forschungen, die aber im Moment nicht sehr gut entwickelt sind. An dieser Stelle sei jedoch das Beispiel einer Gruppe ukrainischer Intellektueller erwähnt, die sich für den Schutz der nationalen Sprache, der Kultur und der Freiheit des künstlerischen Schaffens einsetzten und durchaus nach Impulsen für ihren eigenen Fortschritt suchte – die Sechziger (Schistdesjatnyky). Nehmen wir zur Veranschaulichung einen der Dissidenten und Vertreter dieser Bewegung, der von den sowjetischen Behörden zu Tode gefoltert wurde, Wassyl Stus (1938-1985). Einer seiner Kommilitonen am Institut bezeugte, dass er sich schon immer sehr für Philosophie interessiert und neben anderen Denkern auch Nietzsche sehr intensiv gelesen habe. Da er sehr gut Deutsch sprach, ist es möglich, dass er Nietzsches deutschsprachige Werke gelesen hat, die ihm noch aus früheren Zeiten bekannt gewesen sein könnten. Wir wissen auch von seinem Tagebuch, in dem er Zitate von Philosophen, insbesondere auch Nietzsche, niederschrieb und kommentierte. Die tatsächlichen ideellen Einflüsse sind hier noch zu untersuchen, aber die Tatsache, dass der deutsche Philosoph in diesen Kreisen gut bekannt und intensiv besprochen worden war, lässt sich nicht leugnen.

Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an eine Geschichte meines Mentors, einem bekannten Übersetzer und Spezialisten für kantische Philosophie, Vitalii Terlezkyj. Er erzählte uns Studenten, wie er an der Wende von den 80er zu den 90er Jahren an der Philosophischen Fakultät in Kyjiw studierte. Eine außergewöhnliche Ironie des Schicksals bestand darin, dass man damals, um Nietzsche zu lesen, den wichtigsten religiösen und kulturellen Ort der Ukraine aufsuchen musste, die Lawra (das Kyjiwer Höhlenkloster oder Heiliges Mariä-Himmelfahrt-Kloster). Auch dieser Frage muss nachgegangen werden: Wie und wann kamen diese Bücher in die Kirchenbibliothek? Aber jedenfalls ist es überhaupt bemerkenswert, dass ausgerechnet diese kirchliche Bibliothek Nietzsche „beschützte“ und seine Werke zum Lesen bereitstellte.

IV. Nietzsche und die ukrainische Zukunft und Gegenwart

PS: Was die dritte Periode angeht, muss vielleicht für unsere deutschsprachigen Leser betont werden, dass es sich hier um Übersetzungen in die ukrainische Sprache handelt. Russische Übersetzungen gibt es ja, nehme ich an, doch diese Übersetzungen sind Teil der Bemühungen, die während der Sowjetzeit, und wohl auch zuvor, unterdrückte ukrainische Sprache – die durchaus kein Dialekt des Russischen ist, sondern vielleicht eher mit dem Niederländischen vergleichbar, das man kaum als Dialektik des Deutschen betrachten würde – als Bildungssprache zu etablieren. Generell ist es ja ein Problem, dass man im Westen die Ukraine lange Zeit quasi als eine Art ‚Kleinrussland‘, so wie Putin, betrachtete.  Erst kürzlich sprach der deutsche Philosoph Christoph Menke in abfälliger Manier von einer eigenständigen ukrainischen Nation als propagandistischer „Erfindung“.3 Dabei ist doch klar, dass der Kampf um eine eigenständige kulturelle Identität als Bedingung der Schaffung eines demokratischen, selbstbestimmten Gemeinwesens stets Momente der Rekonstruktion und Konstruktion beinhaltet, erst recht bei Nationen, denen eine unabhängige kulturelle Entwicklung über Jahrhunderte verwehrt wurde. Man denke nur an Irlands Wiederbelebung der keltischen Sprache oder die entsprechenden Bemühungen Israels – für die Nietzsche im Übrigen ebenfalls ein wichtiger Stichwortgeber gewesen ist, ging es den Zionisten doch um das heroische Projekt der Konstruktion eines „neuen Juden“, der den Antisemitismus nicht länger erduldet, sondern offensiv bekämpft, und aufhört, so devot wie die ‚alten Juden‘ zu sein oder das eigene Judentum zu verneinen wie die Assimilierten. Soweit ich weiß, gibt es auch bei Nietzsche keine einzige Bemerkung über die ukrainischen Länder, auch wenn er sich sehr für Osteuropa interessierte, speziell für Russland und Polen, mit dem er sich sogar identifizierte (vgl. meinen Artikel zu dieser Thematik auf diesem Blog). Wir müssen diesbezüglich unsere vielleicht ihrerseits imperiale, neoimperiale, Arroganz und Ignoranz endlich aufgeben und die Unabhängigkeit der ukrainischen Kultur akzeptieren.

VM: Lieber Paul Stephan, Sie haben mit dieser Frage oder Bemerkung viele Themen angesprochen. Ich werde daher nur ganz kurz auf jedes einzelne eingehen. Zunächst zum Thema der Übersetzungen. Ja, natürlich haben wir über Nietzsches Übersetzungen ins Ukrainische gesprochen, denn warum sollte ich über andere Übersetzungen, z. B. ins Russische sprechen? Es gab auch Übersetzungen in andere Sprachen, etwa ins Polnische. Allerdings sind viele russische Übersetzungen philosophischer Literatur, wie Sie richtig bemerkten, das Ergebnis der sowjetischen Politik gegenüber Sprachen im Allgemeinen und ihren Möglichkeiten in der Wissenschaft (Philosophie, Literatur) im Besonderen. Aber in den 1990er Jahren wurden auch modernere Übersetzungen, insbesondere von Nietzsche, in Russland angefertigt. 

Ich möchte an dieser Stelle deutlich festhalten, dass alle (vor allem auch deutschsprachige Leser und Forscher), die es gewohnt sind, über die ukrainische Kultur oder Sprache ausschließlich im Rahmen der russischen Kultur oder Sprache zu sprechen, ihre Ansätze überdenken sollten, denn sie sind veraltet und haben für mich persönlich den Beigeschmack des Imperialismus. Sie haben das sehr treffend gesagt. Und auch die ersten Übersetzungen von Nietzsche, die in der vorsowjetischen Zeit, an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, entstanden sind, zeugen von dem Versuch, eine eigene Kultur, vor allem eine sprachliche, zu etablieren und zu entwickeln: Sowohl russische als auch ukrainische Übersetzungen erschienen etwa zur gleichen Zeit. Allerdings unter sehr unterschiedlichen Bedingungen. Es liegt auf der Hand, dass nur die russischen Übersetzungen von offizieller Seite unterstützt werden konnten, während die ukrainischen in den Gefängnissen inoffiziell in Form von Notizen auf Papierschnipseln angefertigt wurden. Ich beziehe mich hier auf den bereits erwähnten ukrainischen Schriftsteller Wolodymyr Wynnytschenko. Er fertigte eine der ersten ukrainischen Übersetzungen von Also sprach Zarathustra irgendwann in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts an, als er in einem zaristischen Gefängnis saß, als Ukrainisch noch nicht einmal als Sprache anerkannt und in jeder Hinsicht verboten war. Dieses Notizbuch befindet sich heute im Staatsarchiv von Kyjiw. Wie wir sehen, wurde die Übersetzung von Nietzsche für die Ukrainer von den offiziellen Stellen der verschiedenen Epochen, die sich in Moskau befanden, kaum begrüßt. Und die Aufarbeitung solcher Momente des Kampfes und der Widerstandsversuche sollte vielen westlichen Intellektuellen die Augen dafür öffnen, dass die ukrainische Kultur und Sprache durchaus eigenständig sind.

Was heißt „Kleinrussland“ überhaupt? Serhiy Plokhiy zeigte in seiner populären Studie The Gates of Europe, dass die „Kleine Rus“ den ursprünglichen Kern der Rus bezeichnete. „Klein“ meinte nur, dass es dort eine geringere Anzahl von Diözesen gab. Die „Große Rus“ entstand erst später. Die ukrainischen Länder waren also niemals ein „Ableger“ von Russland, wie es der Begriff suggeriert – es ist geradezu andersherum. Zumindest bezeichnet der Begriff ursprünglich keine Minderheit und erst recht Unterlegenheit, wie ihn Putin heute verstehen möchte. Diese Intellektuellen sollten sich mit dieser Geschichte ernsthaft auseinandersetzen, ehe sie von der ukrainischen Nation als „Erfindung“ sprechen. Eine propagandistische „Erfindung“ ist im Gegenteil das Narrativ von Russland als legitimem „Urrussland“ mit der Ukraine als „minderwertigem Ableger“. Und es ist diese Erfindung, die eingesetzt wird, um den Ukrainern jede Möglichkeit einer demokratischen Selbstbestimmung zu nehmen – so, wie es die Russen seit Jahrhunderten versuchen, obwohl große Teile der ukrainischen Länder, wie beschrieben, lange Zeit noch nicht einmal Teil des russischen Reiches waren und sich kulturell unabhängig von ihm entwickelten.

Und schließlich bin ich mir nicht sicher, ob wir historische oder kulturelle Analogien als Vorlage für eine Erklärung nehmen können. Jede Nation hat ihre eigene Geschichte, die erst einmal geschrieben werden muss, und dann können Parallelen zu anderen Geschichten von Kulturen und Sprachen gezogen werden. Für einen Europäer, wenn auch für nicht alle Intellektuellen, ist die ukrainische Geschichte immer noch unbekannt, und das untermauert dann oft leider ihre russische Interpretation. Wenn dies jedoch ein gutes Werkzeug für solche und ähnliche Intellektuelle ist, um dieses Problem zu verstehen, dann danke ich Ihnen, lieber Paul Stephan, für das Aufzeigen solcher Parallelen.

PS: Sie selbst sind ja nicht nur Beobachter, sondern auch Teilnehmer dieser, wenn man so will, ‚dritten Welle‘ der ukrainischen Nietzsche-Rezeption und wollen, wie Sie mir im Vorfeld verrieten, das erwähnte Jubiläum nutzen, um, zum ersten Mal in der Geschichte des Landes, eine ukrainische Nietzsche-Gesellschaft zu begründen. Was mich in dieser Hinsicht interessieren würde, wäre, was Sie selbst als ukrainischer Nietzsche-Rezipient seinen Werken entnehmen können bzw. worin Ihres Erachtens allgemein die Bedeutung Nietzsches für die Ukraine in Ihrer gegenwärtigen Situation liegen könnte?

VM: Ja, es gibt einen solchen Gedanken und sogar einen Plan, eine solche nach Nietzsche benannte Gemeinschaft zu gründen. Ich befinde mich derzeit in der Vorbereitungsphase. Ich versuche, die mögliche Reaktion der intellektuellen Schicht der Ukraine auf eine solche Initiative zu verstehen und das mögliche Potenzial dieser Initiative zu erfassen. Wir werden sehen, was passiert, denn unter den derzeitigen Bedingungen ist das keine leichte Aufgabe.

Wissen Sie, zu verschiedenen Zeiten mochte ich verschiedene Themen oder Konzepte und Nietzsches Beschreibung derselben. Das hat sich allmählich verändert. Das einzige, was unverändert bleibt, ist mein Interesse an Nietzsches Methodik. Zumindest nenne ich sie so. Es ist eine Art und Weise, verschiedene Phänomene als eine Notwendigkeit zu analysieren, um dort etwas anderes zu sehen, das Prozesse der Degeneration oder einige Negationen zum Vorschein bringen kann, die oft vergessen oder verdrängt werden. Es geht also um ein ständig unvollendetes Denkprojekt, das von der Unzufriedenheit mit der herrschenden Verstocktheit angetrieben wird. Dieser Ansatz wird auch Nietzsche’scher „Perspektivismus“ genannt. Diese Meinung vertrete ich schon seit langem, und wir haben sie in unseren Gesprächen während unseres gemeinsamen Aufenthalt in Weimar im Jahr 2017 und danach diskutiert, wofür ich Ihnen sehr dankbar bin, und sie wird auch in unserem Artikel über Nietzsche und die ukrainische Revolution der Selbstüberwindung(Link) ansatzweise behandelt.

Auf dieser Grundlage lässt sich sagen, dass die ersten Kämpfe zur Überwindung der eigenen Sklaverei (im geistigen Sinne, die fast immer von Moskau als Unterlegenheit aufgezwungen wurde) in Form von Revolutionen stattfanden, und nun ist ein entscheidender Kampf im Gange, bei dem alles auf dem Spiel steht. Aber die Überwindung dieser Etappe wird nicht die letzte sein, denn dann müssen wir uns wieder selbst überwinden, eine neue Perspektive (im nietzscheanischen Sinne) schaffen. Und das wird eine weitere große Herausforderung sein, denn jetzt ist der ukrainische Geist in dem „Kriegsmodus“ gehüllt, ein Zustand, in dem man leicht die objektiven Parameter des Denkens verliert. Sie können durch einen ausgeprägten Patriotismus und den starken Wunsch, Gerechtigkeit herzustellen, außer Kraft gesetzt werden. Und das ist nicht schlecht, sondern normal. Denn in dem Krieg mit dem Bösen, im Kampf um die eigene Identität, muss man alle notwendigen Mittel mobilisieren, um die Quellen der eigenen Identität zu stärken. Doch sobald dieser Kampf gewonnen ist, gilt es, wieder in einen anderen, offeneren Modus überzugehen, um nicht in die Fänge des „Ressentiments“ und des „Geistes der Rache“ zu geraten, von denen Nietzsche so beredet spricht. Dies ist eine sehr ernste Herausforderung in der Nachkriegszeit! Und hier kann die Nietzsche’sche Perspektive sehr nützlich sein.

Für die heutige Ukraine ist es jedoch zunächst wichtig, eine Welle von Nietzsche-Studien im Allgemeinen in Gang zu setzen, und zwar nicht nur mit populären Thesen, die auf scharfe Aussagen über die Neubewertung des Alten abzielen, sondern um diese Methodik des tiefen und außergewöhnlichen Denkens zu begreifen. Das heißt: Nietzsche als kein doktrinärer Philosoph, sondern als ein Methodiker. Es sind ganz andere Versionen seiner Philosophie wichtig als die, die wir bereits kennen. In diesem Sinne arbeite ich derzeit an einem kleinen Projekt, um seine Philosophie in der Ukraine, insbesondere für die philosophische Gemeinschaft, anders bekannt zu machen. Es wird eine Reihe von Artikeln über Nietzsche sein, die von europäischen Forschern zu seinem 180. Geburtstag veröffentlicht werden. Diese Perspektive ist sehr wichtig, denn ich bin fast sicher, dass nur wenige Universitäten – vielleicht keine – Zugang zu zumindest einigen Nietzsche-Studien anderer Art haben.

Was ich damit meine, ist, dass Nietzsche zu einer kritischen, tiefgreifenden Analyse anregen und gleichzeitig die Kreativität fördern sollte. Mir scheint, dass seine Philosophie ein großes Potenzial auch heutzutage hat, sehr ungewöhnliche Kombinationen anzuregen. Ich würde sogar sagen: das Potenzial zur Provokation, natürlich vor allem intellektuell. Übrigens gibt es dafür sogar einen künstlerischen Beweis, das Gemälde Nietzsche im Eis oder die Geburt der Musik aus dem Geist der Tragödie von Oleksandr Rojtburd, einem ukrainischen Künstler, aus dem Jahr 2017.4 Dies ist eine ästhetische Vision seiner Philosophie, die offensichtlich nicht ohne ein provokatives Element ist. Dieses künstlerische Rätsel ist jedoch noch zu lösen und zu interpretieren.

PS: Lieber Vitalii Mudrakov, ich danke Ihnen für diesen äußerst bereichernden Einblick in die ukrainische Nietzsche-Rezeption und wünsche Ihrem Land und Ihrer Familie von Herzen alles Gute für die Zukunft!

VM: Ich bedanke mich für Ihre interessanten Frage und Ihre freundliche Einstellung.

Vitalii Mudrakov ist Philosoph, der in der Ukraine geboren wurde. Er hat Musik, Ethik und Ästhetik an der Geisteswissenschaftlichen Hochschule (Chmelnytzkyj, Ukraine) studiert und dann Philosophie und Religionswissenschaft an der Jurij-Fedkowytsch-Universität in Czernowitz (Ukraine). Seit 2022 lebt er fest in Deutschland und war Stipendiat am Kolleg Friedrich Nietzsche (Klassik Stiftung Weimar) und am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ (Universität Münster). Seit Kurzem ist er Stipendiat am „Center for Religious Studies“ (CERES) der Ruhr-Universität Bochum. Er arbeitet gerade an einem Konzept der „identity security“ (Identitätssicherheit). Im Fokus seiner jetzigen Forschungen stehen darüber hinaus Nietzsches Metapher als methodologisches Konzept der Erkenntnistheorie und axiologischen Transformation sowie die ukrainische Rezeption Nietzsches.

Quellenangabe zum Artikelbild

Oleksandr Rojtburd: Nietzsche in Ice, or the Birth of Music From the Spirit of Tragedy (2017). Online: https://www.wikiart.org/en/alexander-roitburd/nietzsche-in-ice-or-the-birth-of-music-from-the-spirit-of-tragedy-2017

Fußnoten

1: Zu nennen sind hier etwa der Historiker Mychajlo Hruschewskyj, der Literaturkritiker Serhij Yefremow, der Sprach- und Kulturkritiker Ahatanhel Krymskyj und die Schriftstellerin Lessja Ukrajinka.

2: Obwohl ich weiß und versuchen werde, es in einem kommenden Aufsatz zu beweisen, dass dieses Verbot nur offiziell war. Hinter den Kulissen waren nietzscheanische Ideen bei den bolschewistischen Ideologen und Inspiratoren durchaus vorhanden.

3: „Eine andere undemokratische Entität in diesem Krieg ist die ‚Nation‘, deren tiefe und lange Geschichte von einigen ukrainischen Intellektuellen entdeckt (bis vor kurzem hätte man gesagt: erfunden) und besungen wird.“ (Lieber Etienne, lieber Christoph … Online: https://www.philomag.de/artikel/lieber-etienne-austausch.)

4: Anm. d. Red.: Es handelt sich um das Artikelbild.